Ihre CMD-Praxis in München und Utting
Seit über 25 Jahren spezialisiert – insbesondere auf komplexe Fälle
Dr. med. dent. Stefanie Morlok
Zahnärztin und Master of Science der Kieferorthopädie
- Zahnärztin und Master of Science der Kieferorthopädie
- Ich behandle seit über 25 Jahren CMD-Patienten
- Expertin in der Behandlung von CMD, Kiefergelenkserkrankungen, Tinnitus, Schnarchen und Funktionskieferorthopädie
- Jahrelange Erfahrung mit Patienten, die oft schon eine lange und schwierige Leidensgeschichte haben
- Komplexe Behandlungsfälle
- Moderne und umfassende Diagnostik und Therapieformen und das bei einfühlsamer Betreuung
- Zahn- und Kieferfehlstellungen sind meist die Ursache für CMD
- Wichtig ist eine gute Diagnose zahnärztlich und kieferorthopädisch, Stoffwechsel und Seelisches ist zu berücksichtigen
Wenn Ärzte keine Erklärung für Ihre Beschwerden finden, kann der Kiefer die Ursache sein. Typische Beschwerden sind Kopfschmerzen, Nackenprobleme, Tinnitus und Schwindel, aber viele andere Symptome sind möglich. CMD wird auch der “Große Betrüger” genannt
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema CMD und die entsprechende Behandlung
1. Was ist eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?
CMD beschreibt eine Funktionsstörung im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Schädel. Sie kann sich durch Kiefer-, Kopf-, Gesichts- oder Nackenschmerzen äußern und oft unentdeckt bleiben.
2. Woran erkenne ich, ob ich unter CMD leide?
Typische Anzeichen sind Kieferknacken, eingeschränkte Mundöffnung, Zähneknirschen, Druck im Ohr, Schwindel, Kopfschmerzen oder Verspannungen im Nacken und Rücken. Eine genaue Funktionsanalyse schafft Klarheit.
3. Wie entsteht CMD?
Ursachen können Zahnfehlstellungen, Stress, Fehlhaltungen, unpassender Zahnersatz, Kiefertraumata oder chronisches Zähnepressen sein. Meist liegt eine Kombination aus körperlichen und psychischen Faktoren vor.
4. Kann CMD Ohrgeräusche, Schwindel oder Kopfschmerzen verursachen?
Ja. Durch die enge Verbindung zwischen Kiefermuskulatur, Nacken und Ohrregion kann eine CMD Tinnitus, Druckgefühl im Ohr oder Schwindel auslösen. Auch chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen sind häufige Begleitsymptome.
5. Wie wird CMD diagnostiziert?
In meiner Praxis erfolgt eine strukturierte Funktionsanalyse mit manueller Untersuchung, ggf. Kiefergelenkvermessung und Muskelbefund. Ziel ist es, muskuläre, funktionelle und strukturelle Ursachen zu erkennen.
6. Wie wird CMD behandelt?
Je nach Ursache: durch individuell angepasste Schienen, osteopathische Behandlungen, Funktionskieferorthopädie, Atem- und Entspannungstherapie, ggf. begleitende Physiotherapie. Ziel ist die Wiederherstellung der Balance im Kiefer- und Körpersystem.
7. Wie hängt CMD mit Stress zusammen?
Stress führt oft zu unbewusstem Zähnepressen oder Knirschen – besonders nachts. Dadurch überlasten Kaumuskeln und Gelenke. Ganzheitliche CMD-Therapie berücksichtigt deshalb auch Atmung, Haltung und Entspannung.
8. Kann CMD das Schnarchen oder die Atmung beeinflussen?
Ja. Eine Fehlstellung des Unterkiefers kann die Atemwege verengen und Schnarchen oder Schlafapnoe fördern. Durch funktionskieferorthopädische Maßnahmen kann die Atemfunktion oft deutlich verbessert werden.
9. Was kann ich selbst gegen CMD tun?
Bewusstes Kieferentspannen, Atemübungen, Stressabbau, Vermeidung von einseitigem Kauen, Wärmeanwendungen und gezielte Dehnübungen können helfen, die Muskulatur zu lockern und Beschwerden zu lindern. Hier biete ich ein Selbsthilfe CMD-Mentoring an. Unter /cmd-info.com/cmd-mentoring-kurse-landing-page/
10. Wie lange dauert eine CMD-Behandlung?
Das hängt vom Schweregrad und den individuellen Ursachen ab. Akute Fälle bessern sich oft nach wenigen Wochen, chronische Verläufe benötigen mehrere Monate mit begleitender Therapie und Eigenübungen.
Die ersten Schritte der CMD-Behandlung
- Wir gehen gemeinsam Ihre Vorgeschichte durch
- Es erfolgt eine ausführliche Untersuchung auf mögliche CMD-Zusammenhänge
- Wir besprechen, welche Untersuchungen und Behandlungen sinnvoll sind
- Ich erkläre Ihnen alle Befunde und die Behandlungsmöglichkeiten und die Kosten
- Ich erstelle Ihnen individuelle Kostenpläne
- Für neue Patienten brauche ich 2 Stunden
- Die Kosten werden nach GOZ und GOÄ abgerechnet
- Privatversicherungen übernehmen meist diesen ersten Termin
- Kassenpatienten müssen mit 350 – 550 Euro rechnen.
Das sagen unsere Patienten
Meine Privatpraxen in Ihrer Nähe
Dr. med. dent. Stefanie Morlok MSc.
Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-Mail. Gerne können Sie auch über den Link direkt einen Termin buchen. Ich kontaktiere Sie dann.
Fünfseenland
Zur Aussichtswarte 15
86919 Utting am Ammersee
+49 (0) 152 3356 0324